Von Ingrid Carlqvist
Original: The Imam who defected: Extremists run all Danish mosques, Dispatch International
Übersetzt von EuropeNews
Ahmed Akkari (rechts) zusammen mit dem dänischen Historiker, Journalisten undIslamkritiker Lars Hedegarad. Lars Hedegaard gibt zusammen mit der Schwedin Ingrid Carlqvist die Zeitung „Dispatsch International“ heraus, die in dänisch, englisch und schwedisch erscheint.
Endlich steht er hier – auf dem Podium der Gesellschaft für Pressefreiheit. Es ist Donnerstagabend, den 22. August 2013, halb Acht, als Ahmed Akkari, der ehemalige islamistische Imam und Todfeind der Gesellschaft für Pressefreiheit, sich seinen schärfsten Kritikern stellt.
Ein kleingewachsener Mann, der hunderte Tote und zwei abgebrannte dänische Botschaften auf seinem Gewissen hat.
Diese Metamorphose ist schwer zu erklären und noch schwerer zu glauben. Ist seine Verwandlung ehrlich, oder wendet er die taqiyyaan – das Recht der Muslime zu lügen und zu betrügen wenn es dem Islam dient?
Es war im Jahr 1985, Akkari war damals sechs Jahre alt, als seine Eltern aus dem kriegsgeschüttelten Libanon nach Dänemark flohen. Sie hatten sich Dänemark ausgesucht, weil es ein sicheres Land war mit nicht so vielen Migranten – sie dachten, dass sie dort ein friedvolles Leben führen würden.
Ahmed Akkari besuchte eine öffentliche Schule und war der einzige Migrant in der Klasse. Er hatte alle Möglichkeiten der Welt sich anzupassen und ein normaler Däne zu werden. Aber als Teenager schloss er sich religiösen Kreisen an und bevor er merkte was geschehen war, war er vom Gift des Extremismus befallen worden.
Voller Rache versuchten Akkari und seine Truppen den damaligen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen zu zwingen, sich für die Karikaturen in der Jyllands-Posten zu entschuldigen. Aber der Ministerpräsident blieb fest und erklärte, dass es in Dänemark die Pressefreiheit gebe, und dass er sich weder entschuldigen könne noch wolle. Das machte aber keinen Eindruck auf die lautstarke, kulturelle Elite Dänemarks, die nicht verstehen konnten, warum jemand die Muslime im Lande und auf der ganzen Welt derart beleidigen konnte.
Aber heute hat Ahmed Akkari verstanden. Er hat eine Metamorphose durchgemacht. Wie konnte das passieren? Und – können wir ihm trauen?
Es begann im Jahr 2006, als Akkari geholfen wurde aus dem Libanon nach Dänemark zurückzukehren. Er hatte sich eine zeitlang dort niedergelassen, aber plötzlich befand er sich mitten in einem Krieg, als die Hisbollah begann Raketen auf Israel zu feuern, und er erlebte Luftangriffe und Bodenoperationen. Dänemark evakuierte damals ein paar Tausend Bürger – darunter Ahmed Akkari.
Ahmed Akkari suchte sich Arbeit als Lehrer und kam nach Grönland – ein konstitutioneller Teil des dänischen Reichs – und dort begann der Prozess, der zu seiner Wandlung führte.
In dieser Zeit mit den Imamen war er so viel mehr Falschheit begegnet, wie er nie zuvor erlebt hatte. Sie lächeln dich an, aber sie arbeiten gegen dich, erklärt er. Als er nach Grönland ging, glaubte er immer noch an die islamische Ideologie. Der Fehler lag, seiner Ansicht nach, bei den Menschen, die sie [die Ideologie] falsch interpretierten.
Er hat Kurt Westergaard zu einem Kaffee getroffen, der Mann, der die meisten Mohammed Karikaturen gezeichnet hatte, und der daraufhin Opfer eines Mordanschlags wurde, weil er "den Propheten beleidigt" hatte.
Wie sollen, seiner Meinung nach, die Dänen und Schweden auf die Islamisierung ihrer Länder reagieren?
Die einzigen Verlierer sind die Mitglieder der dänischen Kulturelite, die ehemals auf seiner Seite standen, aber heute mit herunter gelassenen Hosen da stehen.
Quelle: Ehemaliger Imam: Alle dänischen Moscheen werden von Extremisten betrieben
Siehe auch:
Ahmed Akkari: der geläuterte Imam
Ahmed Akkari: "Die Islamophoben hatten recht!"
Hamburg-Harvestehude: Asylheim im Viertel der Super-Reichen
Hamburg-Rahlstedt: Aufstand der Anwohner gegen Flüchtlings-Container
Hamburg: Auf dem HSV-Parkplatz sollen Flüchtlinge wohnen (welt.de)
Hamburg: Container bei Hagenbeck - Flüchtlingsunterkunft beim Tierpark
Hamburg: Flüchtlinge in Hamburg: Ausländer auf die Deponie (taz)
Deutschland nimmt 5000 syrische Flüchtlinge auf - 1000 nach NRW
Essen: Frintroper wollen keine Flüchtlinge in Walter-Pleitgen-Schule
Berlin: Exklusivinterview mit der Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf
Berlin-Hellersdorf: Ja, wo geht's denn hier jetzt zum Nazi-Skandal? (welt.de)
Michael Klonovsky: Vom Integrationszwang zur Willkommenskultur
Original: The Imam who defected: Extremists run all Danish mosques, Dispatch International
Übersetzt von EuropeNews
Ahmed Akkari (rechts) zusammen mit dem dänischen Historiker, Journalisten undIslamkritiker Lars Hedegarad. Lars Hedegaard gibt zusammen mit der Schwedin Ingrid Carlqvist die Zeitung „Dispatsch International“ heraus, die in dänisch, englisch und schwedisch erscheint.
Endlich steht er hier – auf dem Podium der Gesellschaft für Pressefreiheit. Es ist Donnerstagabend, den 22. August 2013, halb Acht, als Ahmed Akkari, der ehemalige islamistische Imam und Todfeind der Gesellschaft für Pressefreiheit, sich seinen schärfsten Kritikern stellt.
Ein kleingewachsener Mann, der hunderte Tote und zwei abgebrannte dänische Botschaften auf seinem Gewissen hat.
„Danke, dass Sie mich eingeladen haben. Ich weiß nicht, ob ich dies hier verdiene, aber vielleicht kann die Geschichte meines Lebens für Sie nützlich sein, sagt Ahmed Akkari, als er scheu in den voll besetzten Vortragssaal im Herzen von Kopenhagen blickt.“Seitdem der ehemalige Islamist Ahmed Akkari vor drei Wochen aus der Versenkung auftauchte, wurde er zum Mann der Stunde. In Fernsehsendungen, sowie in Zeitungsartikeln und im Radio, versuchte er zu erklären, was ihm widerfahren war. Er wandelte sich, wurde vom harten und erbitterten Islamisten zu einem freundlichen und nachdenklichen Menschen voller Liebe und Dankbarkeit für sein Land Dänemark.
Diese Metamorphose ist schwer zu erklären und noch schwerer zu glauben. Ist seine Verwandlung ehrlich, oder wendet er die taqiyyaan – das Recht der Muslime zu lügen und zu betrügen wenn es dem Islam dient?
Es war im Jahr 1985, Akkari war damals sechs Jahre alt, als seine Eltern aus dem kriegsgeschüttelten Libanon nach Dänemark flohen. Sie hatten sich Dänemark ausgesucht, weil es ein sicheres Land war mit nicht so vielen Migranten – sie dachten, dass sie dort ein friedvolles Leben führen würden.
Ahmed Akkari besuchte eine öffentliche Schule und war der einzige Migrant in der Klasse. Er hatte alle Möglichkeiten der Welt sich anzupassen und ein normaler Däne zu werden. Aber als Teenager schloss er sich religiösen Kreisen an und bevor er merkte was geschehen war, war er vom Gift des Extremismus befallen worden.
„Die Wahrheit ist, dass es nicht eine einzige Moschee oder muslimische Organisation in Dänemark gibt, die nicht von Islamisten betrieben wird. Sobald man das Haus der Gläubigen betritt, trifft man auf den Islamismus, ob man es will oder nicht. Sobald man zum gläubigen Muslim geworden ist, ist man vom Extremismus infiziert worden“, sagt Ahmed Akkari.Er begann eine Ausbildung als Imam und plötzlich verachtete er Demokratie und Meinungsfreiheit. Allah und ein Leben nach dem Tod wurden zu seinen einzigen Gedanken. Als die Tageszeitung Jyllands-Postenim Jahr 2005 die berühmten Mohammed Karikaturen veröffentlichte, war er der entscheidende Mann, bei der Verurteilung Dänemarks. Zusammen mit zwei weiteren Imamen reiste er in den Nahen Osten, um zu glühendem Hass gegen das kleine Land im Norden Europas aufzustacheln, das die Kühnheit besaß, den Propheten zu beleidigen. Das Ergebnis: Ausschreitungen, die zum Tode von mehr als hundert Menschen führten, zwei dänische Botschaften wurden bis auf die Grundmauern abgebrannt, sowie ein Boykott dänischer Produkte.
Voller Rache versuchten Akkari und seine Truppen den damaligen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen zu zwingen, sich für die Karikaturen in der Jyllands-Posten zu entschuldigen. Aber der Ministerpräsident blieb fest und erklärte, dass es in Dänemark die Pressefreiheit gebe, und dass er sich weder entschuldigen könne noch wolle. Das machte aber keinen Eindruck auf die lautstarke, kulturelle Elite Dänemarks, die nicht verstehen konnten, warum jemand die Muslime im Lande und auf der ganzen Welt derart beleidigen konnte.
Aber heute hat Ahmed Akkari verstanden. Er hat eine Metamorphose durchgemacht. Wie konnte das passieren? Und – können wir ihm trauen?
Es begann im Jahr 2006, als Akkari geholfen wurde aus dem Libanon nach Dänemark zurückzukehren. Er hatte sich eine zeitlang dort niedergelassen, aber plötzlich befand er sich mitten in einem Krieg, als die Hisbollah begann Raketen auf Israel zu feuern, und er erlebte Luftangriffe und Bodenoperationen. Dänemark evakuierte damals ein paar Tausend Bürger – darunter Ahmed Akkari.
„Trotz der Tatsache, dass ich Dänemark so viel Schaden zugefügt hatte, ließ man mich wieder ins Land hinein. Niemand verhaftete mich am Flughafen. Ich wurde nicht verhört und niemand stellte mein Rückreiserecht in Frage.“Seine Dankbarkeit ist spürbar. Er wäre auch nicht überrascht gewesen, wenn er auf eine andere Reaktion getroffen wäre. Hatte er diese Behandlung verdient?
Ahmed Akkari suchte sich Arbeit als Lehrer und kam nach Grönland – ein konstitutioneller Teil des dänischen Reichs – und dort begann der Prozess, der zu seiner Wandlung führte.
In dieser Zeit mit den Imamen war er so viel mehr Falschheit begegnet, wie er nie zuvor erlebt hatte. Sie lächeln dich an, aber sie arbeiten gegen dich, erklärt er. Als er nach Grönland ging, glaubte er immer noch an die islamische Ideologie. Der Fehler lag, seiner Ansicht nach, bei den Menschen, die sie [die Ideologie] falsch interpretierten.
„Es beginnt mit den Menschen – die Gedanken kommen danach“, sagt er.In der Stille der Polarnächte kamen die Gedanken zu Akkari. Er begann die wichtigsten Bücher der Welt zu lesen.
„Ich las alle Philosophen der Aufklärung. Ich las die Geschichte der Welt und ich erkannte, dass die Menschen sind, was sie lesen. Es gab so Vieles, was ich nicht wusste. Ich las über die Freiheitskämpfer, die in der gesamten Geschichte versucht hatten, die Religion daran zu hindern, die Gedankenfreiheit zu beschneiden, und ich erkannte, dass Dänemark in der Tat die Oase war, die meine Eltern sich erträumt hatten.“Vor ein paar Jahren dämmerte es Akkari dann. Er hatte seine Wahl getroffen aber er hatte nicht die Absicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Ein Journalist überzeugte ihn, seine Meinung zu ändern und vor drei Wochen veröffentlichte die Tageszeitung B.T. Die Geschichte: Dänemarks Staatfeind Nummer Eins bittet um Verzeihung.
Er hat Kurt Westergaard zu einem Kaffee getroffen, der Mann, der die meisten Mohammed Karikaturen gezeichnet hatte, und der daraufhin Opfer eines Mordanschlags wurde, weil er "den Propheten beleidigt" hatte.
„Ich war überwältigt von der Art und Weise, wie Westergaard mich akzeptierte und mir vergab. Er zeigte mir auf diese Weise genau das, was so fantastisch ist an Dänemark.“Ein Zuhörer im Publikum fragte Akkari, ob er nach Grönland geschickt worden war, um die Grönländer zu konvertieren und um dort den ersten muslimischen Staat in der westlichen Welt zu errichten.
„Nein. Ich verstehe die Frage, aber die Wahrheit ist, dass ich zu Gotte betete, dass er niemals irgendeinen Muslim nach Grönland schicken möge. Ich war diese korrupten Imame so satt, die ihre totalitäre Ideologie verbreiteten, dass ich davon überzeugt war, sie würden nicht nur die Polkappen schmelzen, wenn sie dorthin kommen würden, sondern sie in Brand stecken würden.“Søren Krarup, ein Priester, fragte Ahemd Akkari, ob er verstünde, dass das Christentum der Grund sei, warum Dänemark eine solch friedliche Oase ist. Akkari antwortete, er verstehe Krarups Gedankengänge, aber er gab darauf keine klare Antwort. Es ist offensichtlich, dass er auf einen Dialog mit solchen Muslimen hofft, die sich immer noch im festen Griff der Extremisten befinden und dass er keine Brücken hinter sich abreißen will.
Wie sollen, seiner Meinung nach, die Dänen und Schweden auf die Islamisierung ihrer Länder reagieren?
„Weiterhin so tolerant und wunderbar sein, wie Sie jetzt sind, aber seien Sie nicht so naiv! Stehen Sie zu Ihren Traditionen und geben Sie den Muslimen keine Vorzugsbehandlung. Sie sollten nicht das Recht haben, sich in den Ländern, die sie herein gelassen haben so schlecht zu verhalten. Ich dachte einmal, dass Dänemark das Land der Schweine-Liebhaber sei, dass man zwingen müsse, sich dem Islam zu unterwerfen. Heute verstehe ich, warum ich das gedacht habe. Sie haben das Recht Ihr Land friedlich zu erhalten, mit Ihrer Kultur und Ihren Traditionen.“Der Abend ist vorüber und Ahmed Akkari freut sich sichtlich, den Kaffeebecher der Gesellschaft für Pressefreiheit anzunehmen, auf dem die berühmte Zeichnung von Mohammed mit dem Bombenturban ist. Als das Publikum den Saal verlassen hat, sind die meisten überzeugt davon, dass es Akkari ehrlich meint.
Die einzigen Verlierer sind die Mitglieder der dänischen Kulturelite, die ehemals auf seiner Seite standen, aber heute mit herunter gelassenen Hosen da stehen.
Quelle: Ehemaliger Imam: Alle dänischen Moscheen werden von Extremisten betrieben
Siehe auch:
Ahmed Akkari: der geläuterte Imam
Ahmed Akkari: "Die Islamophoben hatten recht!"
Hamburg-Harvestehude: Asylheim im Viertel der Super-Reichen
Hamburg-Rahlstedt: Aufstand der Anwohner gegen Flüchtlings-Container
Hamburg: Auf dem HSV-Parkplatz sollen Flüchtlinge wohnen (welt.de)
Hamburg: Container bei Hagenbeck - Flüchtlingsunterkunft beim Tierpark
Hamburg: Flüchtlinge in Hamburg: Ausländer auf die Deponie (taz)
Deutschland nimmt 5000 syrische Flüchtlinge auf - 1000 nach NRW
Essen: Frintroper wollen keine Flüchtlinge in Walter-Pleitgen-Schule
Berlin: Exklusivinterview mit der Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf
Berlin-Hellersdorf: Ja, wo geht's denn hier jetzt zum Nazi-Skandal? (welt.de)
Michael Klonovsky: Vom Integrationszwang zur Willkommenskultur